Archiv der Kategorie: Allgemein

Netzwerktreffen: Qualifizierung von Flüchtlingen

NetzwerktreffenAm Dienstag, 5. Juli findet das nächste Netzwerktreffen der Ehrenamtlichen im Bereich Flüchtlingshilfe statt, wie gewohnt ab 19 Uhr im Begegnungsraum im EG des Haus der Kirche und Diakonie, Am Hintersand 15 in Herborn.

Dr. Gerd Hackenberg von der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill wird das Konzept „Qualifizierung von Flüchtlingen“ der IHK und die bisherigen Erfahrungen bei der Integration junger Flüchtlinge in Praktika und Ausbildung erläutern.

Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.

Mitwirkende für Begegnungsfest in Herborn gesucht

In den vergangenen Monaten sind viele aus den Krisenregionen der Welt geflohene Menschen in Herborn angekommen. Ein Begegnungsfest zwischen „alteingesessenen“ und als Flüchtlinge neu beheimateten Herbornern organisiert das Flüchtlingsnetzwerk Herborn in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem Magistrat.

Herborner Vereine, Einrichtungen und Institutionen, die sich an dem Kennenlernen in irgendeiner Form beteiligen und sich den neuen und „alten“ Herbornern gleichzeitig vorstellen möchten, werden gebeten, sich unter der E-Mail-Adresse herborn.hilft@yahoo.de bei der Flüchtlingshilfe Herborn zu melden.

Ein Treffen zur Abstimmung aller Mitwirkenden findet am Montag, 13. Juni, um 20 Uhr im Mehrgenerationenhaus (Marie-Juchacz-Haus) der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Walkmühlenweg 5 statt. Gesucht werden vor allem Anbieter von Mitmach-Aktionen und Spielen, die das Miteinander fördern. Speisen und Getränke sollen den Besuchern des Begegnungsfests kostenfrei gegen eine Spende angeboten werden.

 

Sprachförderkurse für junge Flüchtlinge am Hessenkolleg Wetzlar

Die folgende Info stammt vom Hessenkolleg Wetzlar:

Sprachförderkurse für 20-jährige Flüchtlinge am Hessenkolleg Wetzlar

Das Hessische Kultusministerium bietet nicht nur Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit des Besuchs von Sprachförderkursen an Schulen, sondern hat dieses Angebot auf 20-jährige Flüchtlinge erweitert.

Dabei geht es insbesondere darum, die deutsche Sprache zu erlernen und am sozialen Leben in Deutschland teilnehmen zu können. Die Kurse sollen es auch ermöglichen, dass Flüchtlinge später an einer Schule für Erwachsene einen schulischen Abschluss erwerben.

Die Sprachförderkurse umfassen 18 Unterrichtsstunden pro Woche, dauern bis zu einem Jahr und sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.

Es werden grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache vermittelt. Ziel sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen.

Für Flüchtlinge im Lahn-Dill-Kreis findet der Unterricht am Hessenkolleg Wetzlar, Brühlsbachstraße 15 statt.

Dieses spezielle Angebot richtet sich an Flüchtlinge, die

  • zu Beginn des Kurses 20 Jahre alt sind, aber nicht älter.
  • bereits dem Lahn-Dill-Kreis zugewiesen sind.
  • die lateinische Schrift kennen.

Die Aufnahme in eine Schule für Erwachsene erfolgt in Abstimmung mit dem zuständigen Aufnahme- und Beratungszentrum (ABZ) am Staatlichen Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Kreis Limburg-Weilburg.

Ein entsprechender Kurs kann bei ausreichender Teilnehmerzahl Ende Mai 2016 beginnen.

Der Unterricht findet montags bis freitags statt, voraussichtlich zwischen 8.00 Uhr und 15.05 Uhr.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt im Hessenkolleg Wetzlar, Brühlsbachstr. 15, 35578 Wetzlar, Tel. 06 441-47 025, Email: info@hessenkolleg-wetzlar.de

Die Anmeldung erfolgt über das Aufnahme- und Beratungszentrum im Schulamt in Weilburg,  Frankfurter Straße 20-22, 35781 Weilburg, Tel.: 064 71/ 328 302 , Email: Theresa.Rohde@kultus.hessen.de

Infoblatt zum Aushängen: Sprachförderkurse des Hessenkolleg Wetzlar

Fortbildung: Grundlagen Sozial- und Arbeitsrecht

Die Caritas-Stelle “Flüchtlinge und Ehrenamt” in Dillenburg lädt am kommenden Donnerstag, 12. Mai ein zu einem weiteren Fortbildungsabend der Reihe „Vielfalt leben durch Integration“. Diesmal geht es um Grundlagen des Sozial- und Arbeitsrechts.

Wann besteht ein Anspruch auf eine eigene Wohnung? Wer darf ein Praktikum beginnen oder sich eine Arbeit suchen? Welche Voraussetzungen sind dabei zu beachten? Welche Behörde ist wann zuständig? Rechtsanwältin Sabine Stahl aus Gießen stellt für Asylbewerber relevante Bestimmungen vor. Zudem vermittelt sie Basisinformationen, die in der ehrenamtlichen Beratung helfen sollen. Anschließend findet ein offener Austausch statt.

Beginn ist um 19 Uhr im Pfarrsaal Herz Jesu Dillenburg (Wilhelmsplatz 16). Um Anmeldung per Telefon (02 771) 831 912 oder E-Mail an i.spanke(at)caritas-wetzlar-lde.de wird gebeten.

Hessentag 2016: Veranstaltungen zu „Flucht“ und „Integration“

In drei Wochen beginnt der Hessentag 2016 in Herborn. Dort wird es viele Veranstaltungen geben, die sich mit den Themen „Flucht“, „Interkulturelle Begegnung“ und „Integration“ beschäftigen, besonders am 23.5.  dem „Tag der Integration“.  Folgendes findet statt:

Vom 20. bis 29. Mai

  • 11:00 -19:00 Uhr – Hauptstraße 94: die Fotoausstellung „AZRAQ“ des Profifotografen Silas Koch; am Montag, Donnerstag und Samstag mit Begleitprogramm. Die audiovisuelle Ausstellung portraitiert 28 Menschen im jordanischen Flüchtlingslager Azraq nahe der syrischen Grenze und lässt sie aus ihrem früheren Leben erzählen.
  • 10:00 – 20:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus: die Ausstellung „Mittenmang“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt 20 ältere Migrant/innen, die sich mit viel Elan und jeder Menge Herzblut bürgerschaftlich in Berlin engagieren. Sie stammen aus den verschiedensten Ländern der Welt und setzen sich in unterschiedlichen Bereichen ein.

Am Samstag, 21. Mai :

Am Tag der Integration (23.5.):

  • ab 10 Uhr auf dem Marktplatz: Musik, Theater und Poetry Slam mit Klaus Breuning-Schüller und UmA-Groove, Elul Dawit und Band, Chansonusky, Gabriellas Travelling school, Spirit & Joy, Tulum Muzika, HODD, Stimmgeber, Majd Salloom und Elias Abboud, Majida, Mesut Benzerli u.v.m.
  • um 11 Uhr am neuen Aussichtsturm eine Baumpflanzaktion („Baum des Friedens“) der örtlichen Religionsgemeinschaften
  • 11:00 – 15:00 Uhr in der FEG Herborn (Konrad-Adenauer-Straße) ein Internationales Kochen „Herborn is(s)t bunt“
  • 16:00 – 18:00 Uhr in der FEG Herborn (Konrad-Adenauer-Straße) „Fliehkräfte – life without differences“ ─ eine Theaterpantomime junger Geflüchteter
  • ab 19:30 Uhr im PurPurDom am Hintersand: Musik und Lesungen zum Interkulturellen Tag – Syrische Klänge mit Mahmud Osso (Saz Baglama), Juan Osso (Tableh), Uwe Maibaum (Euphonium), Tubaspielern und Pfarrer Reinhard Natt (Kassel).
  • ab 19:30 Uhr im Polizei-Bistro am Hintersand: Aktionsabend „Miteinander ─ Füreinander ─ Internationale Kulturen begegnen sich“ – Eröffnung durch den Hessischen Minister des Innern und für Sport Peter Beuth, danach: Gospelchor, Türkische und Griechische Folklore, Internationaler Kinderchor, Country und Linedance, Judy Bailey und Slight Flavor. Der Eintritt ist frei, stattdessen wird eine Spende erbeten, die dem Netzwerk Flüchtlingshilfe LDK-Nord zugute kommen soll.

Am Mittwoch, 25. Mai und Donnerstag 26. Mai: 10:00 – 11:15 Uhr  in der KulturScheune: Losmachen! ─ Zwischen Ahnenkruscht und Migrationsgeschichten – Mitmach-Theater für Kinder ab 8 jahren. Anmeldung erforderlich unter: c.glade-wolter@herborn.de

Sicher gibt es noch weiteres zu diesen Themen, das mir nicht aufgefallen ist. Über Hinweise würde ich mich freuen!

Fortbildung: „Kulturelle Vielfalt in Gesellschaft leben und gestalten“

Die Caritas-Stelle “Flüchtlinge und Ehrenamt” in Dillenburg lädt ein zu einem weiteren Fortbildungsabend der Reihe „Vielfalt leben durch Integration“. Diesmal geht es um das Thema „Kulturelle Vielfalt in Gesellschaft leben und gestalten“.

Ulrich Neidlinger, Flüchtlingsberater des Diakonischen Werkes an der Dill und auch für die Stadt Dillenburg in der Arbeit mit Asylbewerbern tätig, wird die Veranstaltung inhaltlich gestalten.

Neidlinger ist Ethnologe und war lange Jahre in der Entwicklungshilfe tätig.  Ausgehend von dem Modell der „Interkulturalität“ wird er Aufgaben und Herausforderungen des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftssystemen, Religions- und Wertgemeinschaften skizzieren. Darüber hinaus soll ausreichend Raum sein für Fragen und Austausch über die Erfahrungen, die die teilnehmenden Flüchtlingshelfer aus ihrer Arbeit mitbringen.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 14. April 2016 im Pfarrsaal der Pfarrgemeinde Herz Jesu Dillenburg, Wilhelmsplatz 16, statt. Beginn ist um 19.00 Uhr.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Um vorherige Anmeldung unter Tel. (02771) 83 19 12 oder i.spanke@caritas-wetzlar-lde.de wird gebeten.

 

Sichtwechsel – Fluchtländer in Film und Gespräch

Die Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat an der Dill  und die beim Caritas-Verband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder angesiedelte Arbeitsstelle Flüchtlingshilfe und Ehrenamt laden gemeinsam ein zu einer Veranstaltungsreihe „Sichtwechsel – Fluchtländer in Filmreihe und Gespräch“. Ziel dieser besonderen Fortbildungsreihe ist eine Annäherung an die uns fremden Kulturen in den Ländern, aus denen derzeit Menschen als Geflüchtete zu uns kommen.

Durch Spielfilme werden Eindrücke von Landschaften, Lebenswelten, Kultur und Wertvorstellungen unterschiedlicher Fluchtländer vermittelt. Dies bietet einen Einstieg in eine Reflexion und einen interkulturellen Austausch:

  • Wie nehmen wir Fremdheit wahr?
  • Was erkennen wir im Blick auf das Fremde von uns selbst?
  • Was ist uns gemeinsam?
  • Was können wir von Fremden lernen?
  • Wo finden wir Ansätze zur Gestaltung gelingenden Zusammenlebens hier vor Ort?

Vier Film- und Gesprächsabende finden jeweils Dienstagabend, von 19.00 bis ca. 21.00 Uhr, im Begegnungsraum im Erdgeschoss des Hauses der Kirche und Diakonie in Herborn, Am Hintersand 15 statt. Der Blick richtet sich dabei auf Afghanistan (12.04.), Iran/Irak (19.04.), Syrien/Israel (26.04.) und die Türkei (03.05.).  Die Filme werden teilweise mit Untertiteln gezeigt.  Eingeladen sind Interessierte aller Nationalitäten. Der Eintritt ist frei.

Netzwerktreffen: Integration von Geflüchteten im Arbeitsmarkt

Am Dienstag, 8. März findet in Herborn das nächste Netzwerktreffen der Ehrenamtlichen im Bereich Flüchtlingshilfe statt, wie gewohnt ab 19 Uhr im Begegnungsraum im EG des Haus der Kirche und Diakonie, Am Hintersand 15.

Diesmal soll es um das Thema „Integration von Geflüchteten im Arbeitsmarkt“ gehen. Dazu wurden Herrn Beer von der GWAB und Frau Bastian von der Arbeitsagentur in Dillenburg eingeladen.

Herr Beer wird das Projekt „Chance Arbeitsmarkt“ der GWAB vorstellen. Informationen dazu findet man unter www.gwab.de/index.php/eingliederung/chance

Frau Bastian wird von ihren Erfahrungen mit der Beratung und Betreuung von Flüchtlingen berichten und Fördermöglichkeiten der Arbeitsagentur vorstellen. Lesen Sie dazu auch: Informationen zur Beschäftigung von geflüchteten Menschen

Fortbildung: Willkommenskultur in der Bibel

Die Caritas-Stelle “Flüchtlinge und Ehrenamt” in Dillenburg lädt ein zum nächsten Fortbildungsabend der Reihe „Vielfalt leben durch Integration“ . Diesmal geht es um das Thema “Willkommenskultur in der Bibel”. Referentinnen: Maria Horsel, Gemeindereferentin und Maria Becker, Bezirksreferentin

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 10. März, von 19.00 bis 21.00 Uhr im Pfarrsaal der Kath. Pfarrei Herz Jesu Dillenburg, Wilhelmsplatz 16.

Wohl seit Menschheitsbeginn gibt es immer auch Menschen, die Heimat hinter sich lassen und sich auf den Weg in die Fremde machen müssen. Und ebenso lange ist damit auch die Anfrage verbunden nach dem Umgang mit dem, der als Fremder vor der Tür steht.

Gastfreundschaft gehört im Alltagsleben der Bibel zu den Grundsätzen der Völker. Ein Gast/Flüchtling soll Schutz und Willkommen erfahren. Ihm soll Zeit und Sorge gewidmet sein.

In den biblischen Texten wesentlich verwurzelt sind modernes Asylrecht und Menschenrechtskonvention. Sie geben uns Orientierung auch in unserer aktuellen Situation.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Anmeldungen bitte telefonisch oder per Mail:
Mail: i.spanke@caritas-wetzlar-lde.de, Tel.: 02771 – 8319 -12