Archiv der Kategorie: Interkulturelles

KleiderTREFF lädt zum Adventsprogramm

(via Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V.)  Dank des großen Engagements Ehrenamtlicher und der Hilfe vieler Unterstützer strahlt der KleiderTREFF am Dillenburger Hüttenplatz in neuem Glanz.

Das Angebot gut erhaltener Bekleidung für Damen, Herren und Kinder befindet sich nun im hinteren Teil der Räumlichkeit. Im vorderen Bereich laden bunte Stühle und Tische zum Verweilen ein. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee können Besucher miteinander ins Gespräch kommen.

Neue Angebote kommen hinzu

Auch das Programm hat sich ein wenig verändert, stellt die Begegnung in den Vordergrund und soll eine breitere Zielgruppe ansprechen. Zu der gut genutzten Offenen Beratung am Dienstagvormittag und dem Kinder Kino einmal im Monat kommen neue Angebote hinzu. Ein FrauenTREFF findet jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, zwischen 10 und 12 Uhr statt. Daran anschließend bietet das Diakonische Werk einmal im Monat eine Beratung für Schwangere an.

Besonderes Angebot in der Adventszeit

Am 5., 12. und 19. Dezember werden die Besucher vormittags in die Kunst der äthiopischen Kaffeerösterei eingeweiht und können nebenbei in den „Adventskisten“ stöbern. Am Samstag, den 7. Dezember laden Julia Kloidt und Isabel-Theres Spanke zwischen 14.00 und 16.00 Uhr zu einem „Singcafé“ ein. Und für Kinder im Grundschulalter und deren Eltern wird am Dienstag, den 17. Dezember um 16.00 Uhr ein Weihnachtsfilm gezeigt. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Spenden fließen wieder direkt in das Sozialprojekt „KleiderTREFF“ zurück.

Trägergemeinschaft

Der KleiderTREFF wird betrieben von einer Trägergemeinschaft zu der die Katholische Pfarrei Herz Jesu, die Evangelische Kirchengemeinde Dillenburg, die FeG Dillenburg, das Deutsche Rote Kreuz, das Diakonische Werk und der Caritasverband Wetzlar/LDE gehören.

Ehrenamtliche herzlich willkommen

Wer Lust, Zeit und Ideen für ein Angebot hat oder sich ehrenamtlich in dem Projekt engagieren möchte, ist herzlich willkommen und kann sich dazu bei Isabel-Theres Spanke vom Caritasverband wenden.

Kontakt
:
Isabel-Theres Spanke
02771 83190-12
i.spanke@caritas-wetzlar-lde.de

Theater zum Thema „Integration“

Der DRK-Kreisverband Dillkreis e.V. und der Trägerkreis des KleiderTREFF in Dillenburg laden ein zu einer Theateraufführung am Samstag, 19.10. um 18 Uhr im Atrium der Wilhelm-von-Oranien-Schule, Jahnstraße 1, 35683 Dillenburg.

Plakat_Ulüm.jpg

An diesem Abend wird das Stück „Oh Gott, die Türken integrieren sich!“ vom „Theater Ulüm“ aufgeführt.  In diesem Stück werden auf der einen Seite die über 50 Jahre Migrationsgeschichte hinweg veränderten Lebensgewohnheiten der „Deutsch-Türken“ betrachtet, auf der anderen Seite die „Doppelmoral“ sowohl der türkischen Männergesellschaft, als auch die der Politik hinsichtlich des EU-Beitritts der Türkei in den Blick genommen.

Bei den Theaterstücken des Theaters Ulüm handelt es sich um facettenreiche Stücke, die Themen wie Integration, Generationenkonflikte, doppelte Staatsbürgerschaft, Männergesellschaft, Frauenrechte, Erziehungsprobleme, EU-Beitritt der Türkei etc.  aufgreifen und in einer Art musikalischer Komödie auf die Bühne bringen.

Der Eintritt ist frei. Jeder kann aber mit einer kleinen Spende im Anschluss an die
Theateraufführung die Flüchtlingsarbeit des Kleidertreffs unterstützen.

Bitte geben Sie die Einladung in Ihrem Familien- und Freundeskreis weiter und
helfen Sie mit, dass die Veranstaltung ein guter Erfolg wird.

Damit die Organisatorinnen wissen, auf welche Besucherzahl sie sich einstellen
sollen, wird um Anmeldung per Mail gebeten an info@drk-dillenburg.de.

 

Neue Fortbildungsreihe für Asylbewerber

Heute (15.12.2016) Nachmittag um 16.30 Uhr startet in der Stadthalle Haiger eine neue Fortbildungsreihe, die für alle Asylbewerber in der Region offen ist.
fortbildung-asylbewerber

Die Organisatoren (DRK Kreisverband Dillkreis und AMIN Haiger) wollen dabei gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen. Heute Nachmittag  wird es um das Thema „Mülltrennung“ gehen. Weitere Termine und Themen folgen im kommenden Jahr:

  • 26.01.2017: Informationen zum Asylverfahren
  • 23.02.2017: Religions- und Meinungsfreiheit
  • 16.03.2017: Gleichberechtigung von Mann und Frau
  • 20.04.2017: Wichtigkeit der Deutschen Sprache
  • 18.05.2017: Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen

Als Anreiz für die Teilnahme wird es für die Asylbewerber eine Art Bonusheft geben. Für sechs Stempel im Bonusheft sollen sie dann als Preis ein Ticket fürs Fußballstadion, Schwimmbad oder dergleichen bekommen.

Weitere Info geben:

  • Michael Hörder (Tel. 01573 6464 787)
  • Dorothea Garotti (Tel. 02771 30362)

Lesung: Notate zu Flucht und Zuflucht

Auf Einladung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dillenburg kommt der Frankfurter Theologe und Krankenhausseelsorger Bruno Pockrandt in die Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg. Unter dem Titel „Etwas Besseres als den Tod findest du überall“ präsentiert er im Raum R187 ab 19 Uhr seine „Notate zu Flucht und Zuflucht“. Mit seinen Texten wirft er einen kritischen und nachdenklichen Blick auf die gegenwärtige Flüchtlingsdebatte in Deutschland. Musikalisch begleitet werden die Texte von der Frankfurter Pianistin Franziska Bank.

Der Eintritt zu dem Abend ist frei.

Weitere Informationen zu den beiden Vortragenden gibt es auf der Webseite der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dillenburg.

Hessentag 2016: Veranstaltungen zu „Flucht“ und „Integration“

In drei Wochen beginnt der Hessentag 2016 in Herborn. Dort wird es viele Veranstaltungen geben, die sich mit den Themen „Flucht“, „Interkulturelle Begegnung“ und „Integration“ beschäftigen, besonders am 23.5.  dem „Tag der Integration“.  Folgendes findet statt:

Vom 20. bis 29. Mai

  • 11:00 -19:00 Uhr – Hauptstraße 94: die Fotoausstellung „AZRAQ“ des Profifotografen Silas Koch; am Montag, Donnerstag und Samstag mit Begleitprogramm. Die audiovisuelle Ausstellung portraitiert 28 Menschen im jordanischen Flüchtlingslager Azraq nahe der syrischen Grenze und lässt sie aus ihrem früheren Leben erzählen.
  • 10:00 – 20:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus: die Ausstellung „Mittenmang“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt 20 ältere Migrant/innen, die sich mit viel Elan und jeder Menge Herzblut bürgerschaftlich in Berlin engagieren. Sie stammen aus den verschiedensten Ländern der Welt und setzen sich in unterschiedlichen Bereichen ein.

Am Samstag, 21. Mai :

Am Tag der Integration (23.5.):

  • ab 10 Uhr auf dem Marktplatz: Musik, Theater und Poetry Slam mit Klaus Breuning-Schüller und UmA-Groove, Elul Dawit und Band, Chansonusky, Gabriellas Travelling school, Spirit & Joy, Tulum Muzika, HODD, Stimmgeber, Majd Salloom und Elias Abboud, Majida, Mesut Benzerli u.v.m.
  • um 11 Uhr am neuen Aussichtsturm eine Baumpflanzaktion („Baum des Friedens“) der örtlichen Religionsgemeinschaften
  • 11:00 – 15:00 Uhr in der FEG Herborn (Konrad-Adenauer-Straße) ein Internationales Kochen „Herborn is(s)t bunt“
  • 16:00 – 18:00 Uhr in der FEG Herborn (Konrad-Adenauer-Straße) „Fliehkräfte – life without differences“ ─ eine Theaterpantomime junger Geflüchteter
  • ab 19:30 Uhr im PurPurDom am Hintersand: Musik und Lesungen zum Interkulturellen Tag – Syrische Klänge mit Mahmud Osso (Saz Baglama), Juan Osso (Tableh), Uwe Maibaum (Euphonium), Tubaspielern und Pfarrer Reinhard Natt (Kassel).
  • ab 19:30 Uhr im Polizei-Bistro am Hintersand: Aktionsabend „Miteinander ─ Füreinander ─ Internationale Kulturen begegnen sich“ – Eröffnung durch den Hessischen Minister des Innern und für Sport Peter Beuth, danach: Gospelchor, Türkische und Griechische Folklore, Internationaler Kinderchor, Country und Linedance, Judy Bailey und Slight Flavor. Der Eintritt ist frei, stattdessen wird eine Spende erbeten, die dem Netzwerk Flüchtlingshilfe LDK-Nord zugute kommen soll.

Am Mittwoch, 25. Mai und Donnerstag 26. Mai: 10:00 – 11:15 Uhr  in der KulturScheune: Losmachen! ─ Zwischen Ahnenkruscht und Migrationsgeschichten – Mitmach-Theater für Kinder ab 8 jahren. Anmeldung erforderlich unter: c.glade-wolter@herborn.de

Sicher gibt es noch weiteres zu diesen Themen, das mir nicht aufgefallen ist. Über Hinweise würde ich mich freuen!

Fortbildung: „Kulturelle Vielfalt in Gesellschaft leben und gestalten“

Die Caritas-Stelle “Flüchtlinge und Ehrenamt” in Dillenburg lädt ein zu einem weiteren Fortbildungsabend der Reihe „Vielfalt leben durch Integration“. Diesmal geht es um das Thema „Kulturelle Vielfalt in Gesellschaft leben und gestalten“.

Ulrich Neidlinger, Flüchtlingsberater des Diakonischen Werkes an der Dill und auch für die Stadt Dillenburg in der Arbeit mit Asylbewerbern tätig, wird die Veranstaltung inhaltlich gestalten.

Neidlinger ist Ethnologe und war lange Jahre in der Entwicklungshilfe tätig.  Ausgehend von dem Modell der „Interkulturalität“ wird er Aufgaben und Herausforderungen des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftssystemen, Religions- und Wertgemeinschaften skizzieren. Darüber hinaus soll ausreichend Raum sein für Fragen und Austausch über die Erfahrungen, die die teilnehmenden Flüchtlingshelfer aus ihrer Arbeit mitbringen.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 14. April 2016 im Pfarrsaal der Pfarrgemeinde Herz Jesu Dillenburg, Wilhelmsplatz 16, statt. Beginn ist um 19.00 Uhr.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Um vorherige Anmeldung unter Tel. (02771) 83 19 12 oder i.spanke@caritas-wetzlar-lde.de wird gebeten.

 

Sichtwechsel – Fluchtländer in Film und Gespräch

Die Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat an der Dill  und die beim Caritas-Verband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder angesiedelte Arbeitsstelle Flüchtlingshilfe und Ehrenamt laden gemeinsam ein zu einer Veranstaltungsreihe „Sichtwechsel – Fluchtländer in Filmreihe und Gespräch“. Ziel dieser besonderen Fortbildungsreihe ist eine Annäherung an die uns fremden Kulturen in den Ländern, aus denen derzeit Menschen als Geflüchtete zu uns kommen.

Durch Spielfilme werden Eindrücke von Landschaften, Lebenswelten, Kultur und Wertvorstellungen unterschiedlicher Fluchtländer vermittelt. Dies bietet einen Einstieg in eine Reflexion und einen interkulturellen Austausch:

  • Wie nehmen wir Fremdheit wahr?
  • Was erkennen wir im Blick auf das Fremde von uns selbst?
  • Was ist uns gemeinsam?
  • Was können wir von Fremden lernen?
  • Wo finden wir Ansätze zur Gestaltung gelingenden Zusammenlebens hier vor Ort?

Vier Film- und Gesprächsabende finden jeweils Dienstagabend, von 19.00 bis ca. 21.00 Uhr, im Begegnungsraum im Erdgeschoss des Hauses der Kirche und Diakonie in Herborn, Am Hintersand 15 statt. Der Blick richtet sich dabei auf Afghanistan (12.04.), Iran/Irak (19.04.), Syrien/Israel (26.04.) und die Türkei (03.05.).  Die Filme werden teilweise mit Untertiteln gezeigt.  Eingeladen sind Interessierte aller Nationalitäten. Der Eintritt ist frei.

Refugee Guide – Eine nützliche Orientierungshilfe für Flüchtlinge

(via Politische Bildung) Wenn sich die in Deutschland ankommenden Menschen bei uns zurecht finden und möglichst gut integrieren wollen, ist es für sie wichtig, sich mit den für sie fremden Sitten und Bräuchen vertraut zu machen. Das fängt an bei einfachen Fragen, wie man sich in Deutschland begrüßt und dass ein Lächeln Freundlichkeit bedeutet und nicht gleich Flirten. Der Refugee Guide schließt eine wichtige Lücke, da er über reine Übersetzungshilfen hinausgeht.

Die in 10 Sprachen erhältliche Broschüre ist online und zum Download & Druck verfügbar