Handbücher für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe

Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von hilfreichen Handbüchern für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe. Zum Teil beziehen sie sich auf einzelne Bundesländer, sind aber trotzdem auch für andere nützlich, denn die grundsätzlichen Fragen sind überall gleich:

  • Wie verläuft ein Asylverfahren?
  • Welche Voraussetzungen brauche ich, um mich zu engagieren?
  • Wie gründe ich einen Flüchtlingsarbeitskreis?
  • Wie gehe ich mit Konflikten um?
  • Wie kann ich meine Privatsphäre vom Ehrenamt abgrenzen?
  • Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen?
  • Wie kann ich Spenden sammeln?
  • Was mache ich bei Anfeindungen oder Übergriffen?
  • Was kann ich tun, wenn ein Flüchtling traumatisiert zu sein scheint?
  • Welche besondere Unterstützung brauchen Kinder und Jugendliche?
  • Wie kann ich Flüchtlinge in örtliche Vereine integrieren?

und anderes mehr. Meistens gibt es diese Handbücher als Gratis-Downloads, manche kann man auch als gedrucktes Handbuch bestellen.

Die folgende Liste stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit:

 

Wenn Sie ein weiteres gutes Handbuch kennen, das noch nicht hier aufgelistet ist, lassen Sie es mich bitte wissen (Kontakt).