- Ratgeber zum Thema Finanzierung von Ausbildung und Studium für Flüchtlinge / Angekommene
- Kontaktdaten Migration Mittelhessen: Diese Datenbank des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes gibt Hilfestellungen und vermittelt Ansprechpartner. Sie enthält Informationen zu Wetzlar, Gießen und Marburg und den vier Kreisen Lahn-Dill, Gießen, Marburg-Biedenkopf und Limburg-Weilburg.
- Das Portal www.asyl.net enthält eine umfassende Datenbank zum Flüchtlingsrecht.
- Auf der Internet-Seite Diakonie-Wissen.de findet man eine hilfreiche Zusammenstellung zu Grundlagen des Flüchtlingsrechts und aktuelle Rechtsentwicklungen.
- „Deutschland kann das“ heißt eine neue Internetseite der Bundesregierung zum Thema „Integration“ mit praktischen Tipps, Projektbeispielen, etc.
- Das Portal menschen-wie-wir.de zeigt Ehrenamtlichen wo Hilfe benötigt wird. Das gemeinsame Projekt der Diakonie und Kirchen in Hessen gibt außerdem Informationen zu Stichpunkten rund um die Flüchtlingspolitik.
- In einem gemeinsamen Themenportal von Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Diakonie Deutschland finden Engagierte aus Kirche und Gemeinde fundierte Informationen zu Flucht und Vertreibung. Außerdem stehen Tipps für Haupt- und Ehrenamtliche bereit: Was können Kirchengemeinden für Flüchtlinge tun? Das Portal liefert Ideen und Beispiele aus der Praxis. Ein besonderer Service ist das interaktive Glossar, das Fachbegriffe erklärt und alle, die mitreden wollen, mit Fakten und Hintergrundwissen versorgt. Alle Dokumente stehen auch als Download bereit.
- Auf der Internetseite „www.fluechtlinge.hessen.de“ informiert die hessische Landesregierung über aktuelle Maßnahmen, gibt Hintergrundinformationen zu Flucht und zum Asylverfahren und Erläuterungen zu Unterkünften. Außerdem können Bürger private Unterkünfte melden sowie Angebote und Gesuche zur Hilfe abgeben.
- wie-kann-ich-helfen.info ist ein umfangreiches Informationsportal zu Hilfsprojekten für Flüchtlinge in ganz Deutschland. Auf diesem Informationsportal stellt die freie Journalistin Birte Vogel Hilfsprojekte im ganzen Land vor, die ihr aus der Bevölkerung gemeldet werden oder die sie selbst recherchiert. Diese Projekte verlinkt sie nicht nur, sondern sie versucht, so viel Information wie möglich dazu zu liefern.
- Im Internet – gerade auch auf Facebook – wird viel gegen Flüchtlinge gehetzt. Oft werden gefakte Bilder, Berichte und Briefe verbreitet, die Stimmung gegen Flüchtlinge machen und die Menschen verunsichern. Eine Internetseite, die darüber sehr gut aufklärt, ist Mimikama-ZDDK („Zuerst denken, dann klicken“).
- Wenn es um das Thema Flüchtlinge geht, kursiert im Internet eine große Menge von Falschmeldungen über Vergewaltigungen, Raub und andere Verbrechen. Auf der Internetkarte Hoaxmap sind alle Fälle dokumentiert, die nachweislich falsch sind und für die es eine Widerlegung von offizieller Stelle gibt.
- Die Plattform „People Like Me – Gemeinsam für Flüchtlinge“ soll als Schnittstelle zwischen Hilfsgesuchen und Hilfsangeboten in ganz Hessen dienen. Flüchtlingsunterkünfte oder Hilfsprojekte können hier gezielt angeben, welche Art der Unterstützung gerade dringend gesucht wird: ob Kinderklamotten in Gießen, helfende Hände in Kassel oder Fahrräder in Darmstadt. Helfer können auf einen Blick sehen, wie sie in ihrer Region helfen können.
- Eine Themenseite der EKHN und des katholischen Bistums Limburg informieren über das Engagement der beiden großen Kirchen und ihrer Mitglieder.
- Auf der Themenseite „Flüchtlinge“ des Religionspädagogischen Instituts findet man jede Menge Links und Tipps für den Unterricht.
- Der Blog „InfoMigrants„ – ein Online-Projekt der Deutschen Welle, France Médias Monde und der italienischen Nachrichtenagentur ANSA – richtet sich an Menschen aus und in Subsahara-Afrika, dem Nahen Osten sowie Afghanistan und Pakistan. Man will Personen, die nach Europa flüchten wollen, die Gefahren der Reise verdeutlichen und realistische Erwartungen an die europäischen Asylverfahren vermitteln – in Englisch, Französisch und Arabisch.