Deutsche Sprache und Kultur

Ab sofort bietet das Goethe-Institut Ukraine ein Online Training: Erste Schritte auf Deutsch an. Der Kurs richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren ohne Vorkenntnisse der deutschen Sprache. Es handelt sich um einen digitalen Selbstlernkurs auf der Stufe A1.1.

Die Deutschkurse auf der Lernplattform vhs-lernportal.de gibt es jetzt in einer Version auf Ukrainisch: Anmeldemaske, Bedienoberfläche und Aufgabenstellungen wurden übersetzt. Alle Kurse stehen kostenfrei zu Verfügung. Es werden nur ein Smartphone und Internetzugang benötigt.

Das Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ hat kleine Wörterbücher publiziert für Mitarbeiter*innen in verschiedenen Berufszweigen. Wichtige Begriffe und Redewendungen gibt es dabei in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya. Bisher gibt es

Suchmaschine für Sprachunterricht: Auf www.lernox.de können Lehrkräfte und ehrenamtliche Helfer, die geflüchtete Menschen in Deutsch unterrichten, Online-Lernmaterialien aus verschiedenen Quellen vereint an einem Ort finden.

Mach dein Herz auf“ – lautet die Botschaft eines neuen Online-Angebots der Deutschen Welle. Es wendet sich zugleich an Geflüchtete und Helfer.

„Ach so! – Deutsch als Fremdsprache für Anfängerinnen und Anfänger oder zum Quereinstieg“, erhältlich beim Verlag IBIS, interkulturelle Arbeitsstelle e.V. Oldenburg. (Leseprobe)

Auch du kannst das. Deutsch für Asylbewerber. Ehrenamtlich. – Dieses Online-Seminar hat der Paritätische Gesamtverband gemeinsam mit dem Software-Unternehmen SAP entwickelt, um Menschen, die daran interessiert sind, Flüchtlingen ehrenamtlich die deutsche Sprache beizubringen, zu unterstützen. Die Einschreibung zu dem Seminar erfolgt über die Internet-Adresse https://open.sap.com/deutsch-ehrenamtlich

Ein Beschilderungssystem für Flüchlingsunterkünfte mit Icons und mehreren Sprachen findet man auf Nerdcore.de.

Das „Bundessprachenamt“ stellt Verständigungshilfen in neun Sprachen kostenfrei zur Verfügung. Neun Verständigungshilfen stehen zum Download bereit: Syrisch-Arabisch, Dari, Paschtu, Albanisch, Bosnisch, Serbisch, Mazedonisch, Englisch und Französisch.

Auf der Seite DaF für Flüchtlinge gibt es viele hilfreiche Informationen für Ehrenamtliche, die Deutschunterricht für Flüchtlinge anbieten möchten und nach Tipps oder Material suchen.

Auf dem derdieDaF-Portal findet man Unterrichtsmaterial zum Download, Tipps für den digitalen Unterricht, einen Language Level Evaluator und vieles mehr.

Der gute Freund ist ein Blog mit einfachen Texten zum Thema Leben in Deutschland.

Gemeinsam mit einem Syrer und einem Deutschlehrer hat die Flüchtlingshilfe Kassel einen kostenlosen Deutschkurs für Flüchtlinge entwickelt. Man kann sich unter www.whatsgerman.de anmelden und bekommt dann pro Tag eine Lektion als Textnachricht und kurzes Video per WhatsApp.

Nützlich zum Deutschlernen sind auch diese Ebooks.

Ein guter Start – DaF und DaZ-Materialien für Flüchtlinge.  Der Klett-Langenscheidt-Verlag informiert mit seinem Flyer „Ein guter Start“ und auf der Webseite „Willkommen in Deutschland“ über Lehrwerke und Materialien für Schule und Erwachsenenbildung. Auf der Internetseite findet man kostenlose Materialien wie Online-Übungen, Kopiervorlagen und Glossare.

Die Flüchtlingshilfe München e.V. hat ein Lehr- & Lernheft für den Einstieg ins Deutsche mit Alltagsbezug entwickelt. Es gibt sieben Versionen zum Herunterladen:

  1. Englisch (5 MB)
  2. Arabisch: niedrige Auflösung (9 MB) / hohe Auflösung (50 MB)
  3. Farsi (Persisch/Iran) (8 MB)
  4. Dari (Persisch/Afghanistan) (8 MB)
  5. Tigrinisch (Eritrea/Äthiopien) (9 MB)
  6. Französisch (5 MB)
  7. Nur Deutsch (ohne Übersetzung) (5 MB)

Es gibt davon auch zwei gedruckte Versionen: Deutsch-Englisch und Deutsch-Arabisch. Zu bestellen bei der Flüchtlingshilfe München.

Der „Germany Guide for Refugees“ der Deutschen Welle gibt Flüchtlingen und ihren Helfern viele Tipps zum Deutschlernen und zum Leben in Deutschland. Es gibt ihn auch in Deutsch, Arabisch, Dari, Pashtu und Urdu.

Wenn sich die in Deutschland ankommenden Menschen bei uns zurecht finden und möglichst gut integrieren wollen, ist es für sie wichtig, sich mit den für sie fremden Sitten und Bräuchen vertraut zu machen. Das fängt an bei einfachen Fragen, wie man sich in Deutschland begrüßt und dass ein Lächeln Freundlichkeit bedeutet und nicht gleich Flirten. Der Refugee Guide schließt eine wichtige Lücke, da er über reine Übersetzungshilfen hinausgeht. Die in 10 Sprachen erhältliche Broschüre ist online und zum Download & Druck verfügbar

Maus International: Einige Videos der „Sendung mit der Maus“ gibt es im Internet auf Arabisch, Dari und Kurdisch. Eine gute Möglichkeit – nicht nur für Kinder -, ein Stück deutsche Kultur kennenzulernen, noch bevor man die Sprache richtig kann.

Deutsch üben, Hilfe finden und mehr über das Leben in Deutschland erfahren: Mit dem mehrsprachigen Internetportal Mein Weg nach Deutschland möchte das Goethe-Institut den Übergang von den ersten Schritten in der deutschen Sprache bis zum Start des Integrationskurses in Deutschland erleichtern. Auch Lehrende und Ehrenamtliche können die kostenlosen Lern-, Übungs- und Informationsmaterialen für ihren Deutschunterricht nutzen.

Es gibt einige Podcasts, die man  zum Deutsch lernen nutzen kann.

Thannhauser Modell: Ein lebenspraktischer Sprachkurs für den Unterricht im Plenum, in Kleingruppen sowie für eine individuelle Betreuung erwachsener und jugendlicher Asylbewerber. 12 Themen auf 46 illustrierten Arbeitsblättern vermitteln erste einfache Sprachkenntnisse und eine lebenskundliche Erstorientierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Schwerpunkt der mündlichen Kommunikation.

Webinarreihe Lernbegleiter Deutsch: Ehrenamtlichen, die mit gar keinen oder wenigen Vorkenntnissen Flüchtlingen Deutschunterricht geben möchten, bietet das Goethe-Institut nun eine kleine Reihe kostenloser Webinare an, mit deren Hilfe die Lehrenden u. a. lernen können, wie sie Flüchtlingen das Alphabet beibringen können, wie sie sie motivieren können und wie sie mit ihnen den Wortschatz üben können.

Welcomegrooves: damit können Flüchtlinge die ersten wichtigen Sätze auf Deutsch online und mit Musik zu lernen. Auf der Website welcomegrooves.de können zum einen die von Profi-Sprecher_innen vorgesprochenen Sätze als Audiodatei heruntergeladen werden. Zum anderen gibt es die Übersetzungen dieser Sätze in derzeit bereits 15 Sprachen als PDF, um den Audiodateien folgen zu können. Übersetzungen in mehr als zehn weiteren Sprachen sind momentan noch in Arbeit.

Willkommen in Deutschland ist ein offenes Portal für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen und Asylsuchenden.

Wycliff e.V. unterrichtet den „Ansatz der wachsenden Integration“ nach Greg Thomson. Der Schwerpunkt liegt auf dem Hören, dem Verstehen und dem Sprechen. Die Teilnehmer müssen die lateinische Schrift nicht beherrschen, um am Kurs teilnehmen zu können.Wycliff bietet dazu gratis Stundenentwürfe zum Deutschlernen an. In einigen Videoclips wird die Methode demonstriert.

ZUM-Willkommen.de ist ein offenes Portal für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen. Dort werden Materialien (A1-Niveau) gesammelt, die kostenlos genutzt werden können.