Wohnungsbörse Lahn-Dill

Der Lahn-Dill-Kreis bereitet sich auf die Unterbringung von Kriegs-Flüchtlingen aus der Ukraine vor. Eine Wohnungsbörse der Kreisverwaltung, zugleich Anlaufstelle für weitere Unterstützung aus der Bevölkerung, soll helfen. Zugleich sollen dort Bürger auch weitere Hilfsangebote für Flüchtlinge melden können. Verantwortlich für diese zentrale Anlaufstelle in der Kreisverwaltung ist der Leiter der Abteilung Zuwanderung und Migration, Gero Lottermann.

» Kontakt: Gero Lottermann, Telefon: 06441 / 407-14 64
sowie per E-Mail: gero.lottermann@lahn-dill-kreis.de

Bevor Sie weiterlesen

… bitte ich Sie zu beachten, dass einige Informationen zu bestehenden Angeboten auf diesem Blog leider nicht mehr aktuell sind.

In den Jahren 2015/2016 war die Anzahl der Geflüchteten sehr groß, entsprechend viele Helferkreise und Angebote sind damals entstanden. In den letzten Jahren – vor allem seit Beginn der Coronakrise – ist vieles davon beendet worden.

Wir arbeiten daran, die Informationen jetzt wieder zu aktualisieren, möchten Sie aber um Geduld bitten, wenn dies noch nicht überall der Fall ist und manche Links ins Leere führen.

Haben Sie Fragen? Gerne dürfen Sie mit uns Kontakt aufnehmen!

Eine gute Anlaufstelle für Fragen ist immer auch der Fachdienst Zuwanderung und Integration / Fachdienst Sozialarbeit des Lahn-Dill-Kreises.

Diakonie lädt zum Sommerfest

Nach über einem Jahr eingeschränkter Kontakte veranstalten die Flüchtlingsberatung und der Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes wieder ein Sommerfest. Jeder ist dazu für Dienstag, 17. August, von 11 bis 16 Uhr in der Hof-Feldbach-Straße 11 in Dillenburg willkommen. Gäste dürfen sich auf Kaffee, Kuchen und ein Buffet freuen. Für Kinder gibt es Spiele und Kreativprojekte. Im Mittelpunkt stehen jedoch der Austausch untereinander und ein Wiederbeleben der sozialen Kontakte.

Wer vorbeikommen möchte, sollte sich bis zum 13. August per E-Mail an fluechtlingsberatung@diakonie-dill.de oder an jmd@diakonie-dill.de anmelden.
Kontakt: Leyla Wenzel, Telefon 0 27 71-80 12 61.

Mehrsprachige Informationen zu Corona (Update 2)

Das Vielfaltszentrum „WIR im Lahn-Dill-Kreis“ hat eine Linkliste mit Informationen zu Corona und den nun anstehenden Schutzimpfungen in insgesamt 15 Sprachen erstellt (ergänzt um weitere europäische Sprachen wie polnisch und rumänisch). Die Linkliste bedient sich dabei seriöser Quellen wie zum Beispiel dem Robert-Koch-Institut, den Informationsangeboten verschiedener Bundesministerien und der Landesregierung. Sie können diese Informationen gerne an ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger in Ihrer Kommune weitergeben.

Mehrsprachige Informationen zu Corona (Update 1)

KURZINFORMATION zum Ausdrucken in 18 Sprachen

Wichtigste Neuerung ist eine Kurzinformation zum Ausdrucken. Diese richtet sich vor allem an Menschen, die weniger online sind. Sie dient als niedrigschwellige Ansprache und verweist auf die genaueren Informationen auf der mehrsprachigen Website. Das PDF wird in 18 Sprachen auf unserer Website unter diesem Link abrufbar sein: www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus

Die PDFs werden ab 15.04.2020 kontinuierlich in folgenden Sprachen eingestellt: Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Italienisch, Russisch, Farsi, Chinesisch, Arabisch, Spanisch, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Griechisch, Vietnamesisch, Dari, Tigrinja und Albanisch.

Als Online-Version stehen die Informationen bereits in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

WEBSITE

Auf der Website der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Frau Staatsministerin Widmann-Mauz, finden Sie z.B. mehrsprachige Informationen

  • zu arbeitsrechtlichen Auswirkungen, Sofort-Hilfen der Bundesregierung für Kleinstunternehmen und Solo-Selbständige,
  • zu Reisebeschränkungen und Grenzkontrollen,
  • Leitlinien von Bund und Ländern zur Beschränkung sozialer Kontakte,
  • zum mehrsprachigen Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen,
  • zu weiteren Maßnahmen der Bundesregierung.

Die Integrationsbeauftragte des Bundes aktualisiert und ergänzt die Informationen fortlaufend auch über Gesundheitsfragen hinausgehend. Zur Website: https://www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus

Mehrsprachige Informationen speziell für EU-Bürgerinnen und Bürger sind auch auf der Website der EU-Gleichbehandlungsstelle abrufbar: https://www.eu-gleichbehandlungsstelle.de/eugs-de/informationen-zu-corona

SOCIAL MEDIA

Tweets und Instagram-Beiträge gibt es in bis zu 12 Sprachen. Wir freuen uns, wenn Sie diese Inhalte über Ihre Social-Media-Auftritte weitertragen und teilen:

Twitter: https://twitter.com/IntegrationBund

Instagram: https://www.instagram.com/integrationsbeauftragte/

INFORMATIONEN VON HANDBOOK GERMANY

Die vom Bund geförderte Informationsplattform Handbook Germany produziert täglich Videos und Texte mit aktuellen Informationen zu Corona in 7 Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Französisch, Paschto und Türkisch). Uns haben besonders viele Nachfragen nach mehrsprachigen, einfachen Videos erreicht. Handbook Germany veröffentlich laufend neue Videos auf Facebook. Die Informationen finden Sie auf der Website in Form von FAQ und auf Facebook und Twitter unter Handbook Germany.

Web:

https://handbookgermany.de/de/live/coronavirus.html

Facebook:

https://de-de.facebook.com/HandbookGermany/

Twitter:

https://twitter.com/handbookgermany

Aktuelle Informationen zu Flüchtlingsberatung und KleiderTREFF

Die Flüchtlingsberatung und der Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werks an der Dill werden bis einschließlich 30.04. keine persönlichen Beratungen mehr durchführen. Einzelne Härtefall Ausnahmen, unter Berücksichtigung von Infektionsschutzmaßnahmen, sind denkbar.

Der KleiderTREFF in Dillenburg ist ebenfalls bis einschließlich 30.04. geschlossen.

Vorerst wird die Beratungsstelle der Flüchtlingsberatung und des Jugendmigrationsdienstes der Diakonie von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr besetzt sein. Außerhalb dieser Zeiten sind die Beraterinnen über die Diensttelefone zu erreichen.

Die Beratung wird telefonisch, per Mail oder per WhatsApp möglich sein. Nach telefonischer Absprache wird es möglich sein auch weiterhin Anträge auszufüllen oder Schriftsätze für die Klienten zu verfassen. Hierzu sollen Klienten ausschließlich nach telefonischer Absprache alle benötigten Unterlagen in eine Box vor der Tür legen, eine Telefonnummer für Rücksprache ist unbedingt zu hinterlegen. Diese werden dann von ihnen bearbeitet und können nach Vereinbarung wieder bei ihnen abgeholt werden.

Kontaktdaten:

Natalie Pösl
Flüchtlingsberatung
Hof-Feldbachstrasse 11
35683 Dillenburg
Tel.: 02771 801203
Mobil: 0151 62948856
Email: fluechtlingsberatung@diakonie-dill.de

Leyla Wenzel
Jugendmigrationsdienst
Hof-Feldbachstrasse 11
35683 Dillenburg
Tel.: 02771 801261
Mobil: 015163450391
Email: jmd@diakonie-dill.de

Sie hoffen durch diese Maßnahmen weiter für die Klienten erreichbar zu sein.

 

Flüchtlingshilfe Herborn stellt Arbeit ein

Im September 2015 wurde das „Netzwerk Flüchtlingshilfe Herborn“  gegründet, als ein Zusammenschluss von Menschen, die sich in Herborn engagieren, um geflüchtete Familien und Einzelpersonen zu unterstützen.

Ende 2016 ist im evangelischen Gemeindehaus direkt neben der Herborner Stadtkirche am Kirchberg ein „Begegnungscafé“ ins Leben gerufen worden.

In jüngster Zeit ist die Zahl derer, die dieses Angebot des Netzwerks Flüchtlingshilfe Herborn genutzt haben, immer geringer geworden. Schweren Herzens haben die darin ehrenamtlich Engagierten nun entschieden, die Arbeit des Begegnungscafés und des Netzwerks Flüchtlingshilfe Herborn zum Jahreswechsel 2019/2020 einzustellen.

An etwa 210 Montagen organisierten die Ehrenamtlichen von 16 bis 17.30 Uhr das Begegnungscafé mit Sprachkurs und Kinderbetreuung im evangelischen Gemeindehaus. Außerdem boten sie Alltagshilfen, etwa bei der Wohnungssuche, Fragen zu Schulbesuch und Ausbildung, Behördengängen und Arztbesuchen, organisierten Sach- und Kleiderspenden.

In fachspezifischen Arbeitsgruppen entwickelten die Ehrenamtlichen Ideen, wie Flüchtlinge aus unterschiedlichen Herkunftsländern beispielsweise beim Spracherwerb, der Familienzusammenführung, der Wohnungssuche oder der Jobsuche unterstützt werden könnten. Im „Haus der Jugend“ entstand eine Fahrradwerkstatt, in der Deutsche und Flüchtlinge gemeinsam alte Räder wieder flottmachten.

Das Ende der Angebote des Netzwerks Flüchtlingshilfe Herborn bedeutet für Hilfesuchende, dass sie sich nun an die hauptamtlichen Beratungsstellen wie das Flüchtlingsbüro des Lahn-Dill-Kreises in der Berliner Straße 42 in Dillenburg oder die Migrationsberatung der Arbeiterwohlfahrt Lahn-Dill in Herborn im Walkmühlenweg 5 wenden müssen.

Sprachkurs und Fahrradwerkstatt bleiben bestehen

Ein Sprachkurs, der bisher montags während des Begegnungscafés angeboten wurden, wird in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt fortgeführt. Die Fahrradwerkstatt öffnet nach der Winterpause wieder donnerstags um 16 Uhr im „Haus der Jugend“ in der Burger Landstraße 12.

(via Herborner Tageblatt vom 19.12.2019)