Die kostenlose Germany4Ukraine-App gibt einen aktuellen Überblick über Informationen, Unterkünfte und ärztliche Versorgung für Geflüchtete aus der Ukraine. Sie ist die zentrale mobile Anlaufstelle der Bundesregierung, die Sie auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch beim Start in Deutschland unterstützt.
Das Angebot der App wird kontinuierlich ausgebaut und weitere Leistungen werden integriert. So sind unter anderem Services von Ausländerbehörden, Gesundheitsbehörden und Sozialbehörden geplant.
(via WIR-Newsletter Nr. 10) Nach 6 Monaten im Betrieb war eine umfassende Bearbeitung und Erweiterung der INTEGREAT-App für den Lahn-Dill-Kreis erforderlich. Der digitale Alltagsguide beinhaltet nun zusätzlich Informationen zum Jobcenter, zur Agentur für Arbeit, zur Ausländerbehörde sowie zu Themen wie Haftpflichtversicherung oder Lohnsteuer.
Die überarbeitete Version liegt bereits in diesen Sprachen vor: Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Kurdisch, Somalisch und Persisch. Tigrinya und Arabisch folgen noch diesen Sommer.
Im Lahn-Dill-Kreis steht seit Anfang November der digitale Alltagsguide Integreat als App zur Verfügung. Sie bietet Hilfestellung für alle Alltagslagen und gibt vielseitige Informationen zu unterschiedlichen Themen. Der Lahn-Dill-Kreis ist hessenweit der erste Landkreis, der sich für die Einführung der App entschieden hat. Bundesweit einmalig ist, dass die Inhalte in insgesamt neun Sprachen zur Verfügung stehen.
Integreat funktioniert als App auf dem Smartphone oder als Web-App auf dem Rechner. Sie ist auch im Offline-Modus nutzbar. Außerdem ist die App kostenlos.
Ein Screenshot der Willkommens-App bei Google-Play
In dieser App werden primär ehrenamtlich organisierte Angebote für geflüchtete Menschen in unserer Region (LDK Nord, inklusive Bischoffen und Hohenahr) dargestellt. Diese Angebote sind in fünf Rubriken unterteilt:
Deutsche Sprache nutzen!
Mobilität
Kleidung & Alltagsgegenstände
Begegnungsangebote
Beratungsangebote
Alle Informationen und auch die Menüführung sind verfügbar in Deutsch, Englisch und Arabisch, demnächst auch in Persisch.
In der App ist Google-Maps integriert, so dass Interessierte eigenständig zu den Angeboten finden können. Es gibt außerdem auch eine Kontaktfunktion.
Entwickelt wurde die neue Willkommens-App von der stellvertretenden Leiterin des Evangelischen Familienzentrums in Frohnhausen, Carmen Cyris. Die Übersetzungen in Englisch und Arabisch wurden von Ehrenamtlichen angefertigt.
Finanziert wurde die Arbeit an der App durch den EKHN-Flüchtlingsfond und aus Mitteln des Dekanats an der Dill.