Das nächste Austauschtreffen für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer findet am Donnerstag, 26. Oktober, ab 18 Uhr in der Caritas Geschäftsstelle in der Hintergasse 2 in Dillenburg statt. Die Gesprächsthemen richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer. Das Treffen wird moderiert. Um Anmeldung unter (0 27 71) 83 19 12 oder per E-Mail an i.spanke(at)caritas-wetzlar-lde.de wird gebeten.
Schlagwort-Archive: Dillenburg
Neues Flüchtlingsbüro in Dillenburg
Der Fachdienst Zuwanderung und Integration in Dillenburg ist seit Juni in der Berliner Straße 42 (gegenüber dem Autohaus Hoppmann) untergebracht. Dort ist jetzt alles ebenerdig, es gibt helle Räume und einen gemütlichen, kinderfreundlichen Wartebereich. Eine große Verbesserung gegenüber den alten Räumen in der Wilhelmstraße!
Es gibt dort jetzt auch – wie in Wetzlar – ein Flüchtlingsbüro. Dazu findet man auf der Website des Lahn-Dill-Kreises folgende Informationen:
Neues Flüchtlingsbüro in Dillenburg weiterlesen
Austauschtreffen für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer
Am Donnerstag, 31.August 2017 findet ab 18.00 Uhr in der Caritas-Geschäftsstelle in der Hintergasse 2 in Dillenburg das nächste Austauschtreffen für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer*innen statt.
Zunehmend sind die Flüchtlingshelfer in Fragen und Probleme der Alltagsgestaltung der Neuhinzugezogenen einbezogen. Dies benötigt neben Zeit oft auch viel Kraft und spezielles Fachwissen. Die Austauschtreffen sind ein Angebot, sich hierin gegenseitig zu unterstützen und zu entlasten.
Die Gesprächsthemen richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden. Sie werden durch eine Caritas-Mitarbeiterin moderiert.
Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.
- Ort: Caritas Geschäftsstelle, Hintergasse 2, 35683 Dillenburg
- Zeit: jeweils letzter Donnerstag im Monat, 18.00 bis 20.00 Uhr.
Kontakt:
- Telefon: 02771 – 8319 -12
- Mail: i.spanke@caritas-wetzlar-lde.de
Infoabend: Energie im Haushalt richtig nutzen
Der Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V. lädt ein zu einer Informationsveranstaltung zum bewussten Umgang mit Energie im Haushalt. Diese findet am Donnerstag, 01.06. 2017, 18.00 bis 20.00 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum „Herz Jesu“ (Kleiner Pfarrsaal) am Wilhelmsplatz 16 in Dillenburg statt.
Geflüchtete, die in eine eigene Wohnung ziehen dürfen, kennen das deutsche System der Versorgung mit Wasser, Strom, Gas nicht. Im Alltag zeigt sich derzeit allzu oft, dass das Verständnis von Verbrauchskontrolle, Abschlagszahlungen, Kostennachzahlungen etc. viele von ihnen noch überfordert und zu teils erheblichen Problemen führt.
Energiekosten machen mittlerweile einen erheblichen Teil der Lebenshaltungskosten im Familienbudget aus. Insbesondere für Haushalte mit niedrigem Einkommen liegt hier eine besondere Belastung. Was lässt sich tun, um die Kosten hier besser in den Griff zu bekommen?
Die Informationsveranstaltung der Stromsparhelfer des Caritasverbandes Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V. ist ein Beitrag zur Unterstützung von Menschen mit schmalem Haushaltsgeld zum kostenbewussten Umgang mit Energie.
Dirk Vollers, Mitarbeiter der Caritas in Wetzlar, ist fachkundiger Ansprechpartner an diesem Abend für die Fragen der Teilnehmenden.
Sprachmittler mit Arabisch- und Farsikenntnissen unterstützen ihn bei der Kommunikation mit Menschen, die dabei sind, hier bei uns ein neues Zuhause zu finden. Eine Begleitung der Veranstaltungsteilnehmer*innen durch „Paten“ und ehrenamtliche Helfer*innen aus den Flüchtlingsgruppen empfiehlt sich dennoch.
Ansprechpartnerin:
Isabel-Th. Spanke, Caritas Verband Wetzlar/LDE e.V.
Tel.: 02771 – 8319 – 12
Mail: i.spanke@caritas-wetzlar-lde.de
Austauschtreffen für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer in Dillenburg
Am Donnerstag, 30.03.2017 lädt der Caritas Verband Wetzlar/LDE e.V. ehrenamtlich Engagierte der Flüchtlingshilfe wieder zum Offenen Abend ein. Ort der Veranstaltung ist die Geschäftsstelle in Dillenburg, Hintergasse 2.
Von 19.00 bis 21.00 Uhr ist dort Raum und Zeit dafür, aktuelle Informationen für die eigene Arbeit zu erfragen, Arbeit in der Flüchtlingshilfe im Spiegel anderer Engagierter zu reflektieren, sich mit anderen Ehrenamtlichen über die eigenen Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen auszutauschen, Fragen zu stellen und gemeinsam nach Antworten zu suchen.
Fachlich begleitet wird das Treffen durch die Caritas Arbeitsstelle Flüchtlingshilfe und Ehrenamt.
- Ort: Caritas Geschäftsstelle in Dillenburg, Hintergasse 2
- Zeit: Do., 30.03. 2017, 19.00 bis 21.00 Uhr.
Kontakt :
Tel.: 02771 – 8319 -12
Mail: i.spanke@caritas-wetzlar-lde.de
Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht.
„Sport ohne Grenzen“
Diesen Freitag (2.12., 20-23 Uhr) gibt es in der Jahnturnhalle in Dillenburg für Flüchtlinge die Möglichkeit, einige heimische Sportangebote kennen zu lernen. Dadurch sollen Kontakte geknüpft werden, so dass sie später an den regulären Trainingszeiten der Sportgruppen teilnehmen können.
Gruppenangebote des Jugendmigrationsdienst
Der Jugendmigrationsdienst des Diakonischen Werkes an der Dill in Dillenburg (Hof-Feldbach-Straße 11, 35683 Dillenburg) bietet Hilfestellungen bei der Integration und fördert die Verständigung zwischen Zuwanderern und Einheimischen. Zur Zeit gibt es dort folgende Gruppenangebote:
Lesung: Notate zu Flucht und Zuflucht
Auf Einladung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dillenburg kommt der Frankfurter Theologe und Krankenhausseelsorger Bruno Pockrandt in die Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg. Unter dem Titel „Etwas Besseres als den Tod findest du überall“ präsentiert er im Raum R187 ab 19 Uhr seine „Notate zu Flucht und Zuflucht“. Mit seinen Texten wirft er einen kritischen und nachdenklichen Blick auf die gegenwärtige Flüchtlingsdebatte in Deutschland. Musikalisch begleitet werden die Texte von der Frankfurter Pianistin Franziska Bank.
Der Eintritt zu dem Abend ist frei.
Weitere Informationen zu den beiden Vortragenden gibt es auf der Webseite der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dillenburg.
Ausstellung: Stationen
(via Facebook: Evangelisch Leben) Vom 19. bis zum 30. September ist in der Hauptstelle der Volksbank Dill eG in Dillenburg (Hauptstraße) die Ausstellung „Stationen“ mit Bildern des syrischen Künstlers Khaled Al Deab zu sehen.
Die Ausstellung wurde am Montag, 19. September, um 9.30 Uhr eröffnet und ist jetzt zu den Öffnungszeiten der Volksbank dort zu sehen. Einen Bericht und ein paar Impressionen findet man auf der Website der Volksbank.
Khaled Al Deab wurde 1985 in Damaskus geboren. Dort lebte er bis zu seinem 27. Lebensjahr. Sein Kunststudium konnte er aufgrund des Krieges nicht beenden. Als 2013 eine Bombe in seiner Wohnung einschlug, flüchtete seine gesamte Familie nach Amman in Jordanien. Dort arbeitete er, um sich das nötige Geld für die weitere Flucht zu verdienen.
2014 kam er über die Balkanroute nach Deutschland und lebt jetzt in Biedenkopf. Im März 2015 stellte Khaled Al Deab einige seiner Bilder im Rahmen des Workshops „Fliehkräfte“ im Biedenkopfer Rathaus aus, die nun auch in Dillenburg zu sehen sind.
Die Motive seiner Bilder greifen immer wieder das Leiden der Menschen als Folge des Krieges auf. Aber auch sein Neuanfang und seine Hoffnungen spiegeln sich in seinen Arbeiten wider.
Ferienaktion für „Kinder der Welt“
(via Mittelhessen.de) „Kinder der Welt“ heißt ein Projekt, das derzeit einmal in der Woche für Flüchtlingskinder in der katholischen Kirche in Dillenburg angeboten wird. Initiatoren der Ferienaktion sind die Träger des „KleiderTreffs“ am Hüttenplatz. Federführend organisierte und koordinierte Isabel-Theres Spanke von der Caritas das Projekt. Die Träger und weitere Organisationen wie die Pfadfinder und die Gemeinde der Siebenten Tags Adventisten engagieren sich und bieten jeweils an einem Tag in den Sommerferien Spiel, Spaß, Bewegung und Kreatives an.
(Artikel von Katrin Weber, weiterlesen auf Mittelhessen.de)