Schlagwort-Archive: Herborn

Informationsveranstaltungen zum Thema „Übergang geflüchteter Menschen aus der Ukraine zum SGB II“

Das Kommunale Jobcenter Lahn-Dill bietet nächste Woche zwei Informationsveranstaltungen für Ehrenamtliche in der Hilfe für ukrainische Geflüchtete an:

  • In Wetzlar am Dienstag, den 24.Mai 2022 um 18.30 Uhr, Blattform, Christian-Kremp Straße 10A, 35578 Wetzlar.
  • In Herborn am Mittwoch, den 25.Mai 2022 um 18.30 Uhr, Hotel Gutshof, Im Gutshof 1, Austrasse 81a, 35745 Herborn.

Dort beantworten Mitarbeitende des Kommunalen Jobcenters Lahn-Dill wichtige Fragen zum Thema „Übergang geflüchteter Menschen aus der Ukraine zum SGB II“

Weitere Informationen dazu in einer Pressemeldung des LDK vom 19.05.2022

Weitere Info zum Thema, auch in Ukrainisch: https://www.jobcenter-lahn-dill.de/wir-fuer-sie/erste-beratung/hilfen-fuer-ukraine-gefluechtete.html

Flüchtlingshilfe Herborn stellt Arbeit ein

Im September 2015 wurde das „Netzwerk Flüchtlingshilfe Herborn“  gegründet, als ein Zusammenschluss von Menschen, die sich in Herborn engagieren, um geflüchtete Familien und Einzelpersonen zu unterstützen.

Ende 2016 ist im evangelischen Gemeindehaus direkt neben der Herborner Stadtkirche am Kirchberg ein „Begegnungscafé“ ins Leben gerufen worden.

In jüngster Zeit ist die Zahl derer, die dieses Angebot des Netzwerks Flüchtlingshilfe Herborn genutzt haben, immer geringer geworden. Schweren Herzens haben die darin ehrenamtlich Engagierten nun entschieden, die Arbeit des Begegnungscafés und des Netzwerks Flüchtlingshilfe Herborn zum Jahreswechsel 2019/2020 einzustellen.

An etwa 210 Montagen organisierten die Ehrenamtlichen von 16 bis 17.30 Uhr das Begegnungscafé mit Sprachkurs und Kinderbetreuung im evangelischen Gemeindehaus. Außerdem boten sie Alltagshilfen, etwa bei der Wohnungssuche, Fragen zu Schulbesuch und Ausbildung, Behördengängen und Arztbesuchen, organisierten Sach- und Kleiderspenden.

In fachspezifischen Arbeitsgruppen entwickelten die Ehrenamtlichen Ideen, wie Flüchtlinge aus unterschiedlichen Herkunftsländern beispielsweise beim Spracherwerb, der Familienzusammenführung, der Wohnungssuche oder der Jobsuche unterstützt werden könnten. Im „Haus der Jugend“ entstand eine Fahrradwerkstatt, in der Deutsche und Flüchtlinge gemeinsam alte Räder wieder flottmachten.

Das Ende der Angebote des Netzwerks Flüchtlingshilfe Herborn bedeutet für Hilfesuchende, dass sie sich nun an die hauptamtlichen Beratungsstellen wie das Flüchtlingsbüro des Lahn-Dill-Kreises in der Berliner Straße 42 in Dillenburg oder die Migrationsberatung der Arbeiterwohlfahrt Lahn-Dill in Herborn im Walkmühlenweg 5 wenden müssen.

Sprachkurs und Fahrradwerkstatt bleiben bestehen

Ein Sprachkurs, der bisher montags während des Begegnungscafés angeboten wurden, wird in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt fortgeführt. Die Fahrradwerkstatt öffnet nach der Winterpause wieder donnerstags um 16 Uhr im „Haus der Jugend“ in der Burger Landstraße 12.

(via Herborner Tageblatt vom 19.12.2019)

Info-Veranstaltung: „Verbraucherkompetenz für Flüchtlinge“

Worauf muss ich bei Verträgen (Handy, Internet, Fitness-Studio) aufpassen? Was ist mit Rechnungen für Strom, Gas und Wasser für meine Wohnung zu tun? Wie gehe ich mit Schulden, Inkasso und Versicherungen um? Antworten gibt der Experte Hani Alahmad im Rahmen eines Vortrags zum Thema „Verbraucherkompetenz für Flüchtlinge“ am Mittwoch (18. April) im AWO-Mehrgenerationenhaus Herborn.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des gleichnamigen, vom Land Hessen geförderten Projekts statt. Ausgerichtet wird der Vortrag von der Migrationsberatung der AWO Lahn-Dill. Die Zusammenkunft richtet sich vor allem an Geflüchtete und Menschen, die in der Flüchtlingsarbeit aktiv sind.

Beginn ist um 18 Uhr im großen Saal des AWO-Mehrgenerationenhauses.

Weitere Informationen und Anmeldungen: AWO-Migrationsberatung, Marina Schapiro, Tel. (02772) 959642, E-Mail m.schapiro@awo-lahn-dill.de.

Text: Joachim Spahn (AWO Lahn-Dill), die Links hat Uwe Seibert hinzugefügt

Vernetzungstreffen in der Vitos-Klinik

Am Dienstag (24.10.) findet das nächste Vernetzungstreffen der Ehrenamtlichen im Bereich LDK-Nord statt – wie gewohnt um 19 Uhr, aber diesmal an einem anderen Ort. Statt im Haus der Kirche und Diakonie findet das Treffen diesmal im Konferenzraum im Verwaltungsgebäude der Vitos-Klinik in Herborn statt. Dies wird auch ausgeschildert sein – am besten bei der Pforte einfahren und auch dort parken.

Herr Tadros von der Institutsambulanz und die Migrationsbeauftragte der Vitos-Klinik, Frau Hess werden ihre Arbeit und Möglichkeiten der Behandlung von psychisch erkrankten/auffällig gewordenen Geflüchteten vorstellen. Ein wichtiges Thema, bei dem Ehrenamtliche schnell an ihre Grenzen kommen.

Kurzbericht vom Vernetzungstreffen am 27.6.2017

Gestern Abend (27. Juni) fand unser 19. Vernetzungstreffen statt. Auffällig und schade war, dass diesmal wesentlich weniger Ehrenamtliche als  Hauptamtliche da waren. Lag es am Thema („Abschiebung / Freiwillige Rückkehr von abgelehnten Asylbewerbern“), am Wetter, am nahenden Ferienanfang, anderen Veranstaltungen …?

Nach einigen allgemeinen Informationen zum Thema Dublin III, Rückkehrprogramme, Petitionsverfahren, Härtefallkommission und Kirchenasyl haben wir im zweiten Teil des Abends an fünf Gruppentischen unsere Gedanken zu folgenden fünf Fragen aufgeschrieben:

  • Was macht uns Sorge im Blick auf die Geflüchteten, die von Abschiebung bedroht sind?
  • Was befürchten wir für die Menschen, die wir betreuen?
  • Wie gehen wir selber emotional damit um, wenn sie Deutschland verlassen müssen?
  • Welche Möglichkeiten, ihnen beizustehen, gibt es hier bei uns?
  • Welche Möglichkeiten, ihnen beizustehen, gibt es in den Ländern, in die sie zurückreisen?

Ich habe die Ergebnisse abfotografiert. Zum Vergrößern bitte auf das Minibild klicken:

Unser nächstes Vernetzungstreffen soll Ende August stattfinden. Der genaue Termin und das Thema werden noch bekannt gegeben.

Netzwerktreffen zum Thema „Rechtsberatung für Flüchtlinge“

Nächsten Dienstag, 22.11.2016, soll unser nächstes Netzwerktreffen stattfinden, wie gewohnt ab 19 Uhr im Begegnungsraum im EG im Haus der Kirche und Diakonie, Am Hintersand 15 in Herborn.

Diesmal soll es um das Thema „Rechtsberatung für Flüchtlinge“ gehn. Dazu kommt Herr Friedrich Parisel zu uns, der als Rechtsanwalt im Südkreis Ehrenamtliche berät und sich in diesem Bereich gut auskennt.

Hintergrund ist die vor kurzem stattgefundene Hauruck-Aktion des BAMF in Gießen, bei der rund 1500 Flüchtlinge auf einmal registriert und zum Teil auch schon angehört wurden. Viele von ihnen – vor allem Afghanen – haben in den letzte Wochen ablehnende Bescheide erhalten.

Herr Parisel wird uns Tipps geben, wie man Flüchtlingen, die davon betroffen sind, beistehen und ihnen helfen kann, zu ihrem Recht zu kommen.

Netzwerktreffen: Qualifizierung von Flüchtlingen

NetzwerktreffenAm Dienstag, 5. Juli findet das nächste Netzwerktreffen der Ehrenamtlichen im Bereich Flüchtlingshilfe statt, wie gewohnt ab 19 Uhr im Begegnungsraum im EG des Haus der Kirche und Diakonie, Am Hintersand 15 in Herborn.

Dr. Gerd Hackenberg von der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill wird das Konzept „Qualifizierung von Flüchtlingen“ der IHK und die bisherigen Erfahrungen bei der Integration junger Flüchtlinge in Praktika und Ausbildung erläutern.

Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.

Mitwirkende für Begegnungsfest in Herborn gesucht

In den vergangenen Monaten sind viele aus den Krisenregionen der Welt geflohene Menschen in Herborn angekommen. Ein Begegnungsfest zwischen „alteingesessenen“ und als Flüchtlinge neu beheimateten Herbornern organisiert das Flüchtlingsnetzwerk Herborn in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem Magistrat.

Herborner Vereine, Einrichtungen und Institutionen, die sich an dem Kennenlernen in irgendeiner Form beteiligen und sich den neuen und „alten“ Herbornern gleichzeitig vorstellen möchten, werden gebeten, sich unter der E-Mail-Adresse herborn.hilft@yahoo.de bei der Flüchtlingshilfe Herborn zu melden.

Ein Treffen zur Abstimmung aller Mitwirkenden findet am Montag, 13. Juni, um 20 Uhr im Mehrgenerationenhaus (Marie-Juchacz-Haus) der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Walkmühlenweg 5 statt. Gesucht werden vor allem Anbieter von Mitmach-Aktionen und Spielen, die das Miteinander fördern. Speisen und Getränke sollen den Besuchern des Begegnungsfests kostenfrei gegen eine Spende angeboten werden.

 

Hessentag 2016: Veranstaltungen zu „Flucht“ und „Integration“

In drei Wochen beginnt der Hessentag 2016 in Herborn. Dort wird es viele Veranstaltungen geben, die sich mit den Themen „Flucht“, „Interkulturelle Begegnung“ und „Integration“ beschäftigen, besonders am 23.5.  dem „Tag der Integration“.  Folgendes findet statt:

Vom 20. bis 29. Mai

  • 11:00 -19:00 Uhr – Hauptstraße 94: die Fotoausstellung „AZRAQ“ des Profifotografen Silas Koch; am Montag, Donnerstag und Samstag mit Begleitprogramm. Die audiovisuelle Ausstellung portraitiert 28 Menschen im jordanischen Flüchtlingslager Azraq nahe der syrischen Grenze und lässt sie aus ihrem früheren Leben erzählen.
  • 10:00 – 20:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus: die Ausstellung „Mittenmang“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt 20 ältere Migrant/innen, die sich mit viel Elan und jeder Menge Herzblut bürgerschaftlich in Berlin engagieren. Sie stammen aus den verschiedensten Ländern der Welt und setzen sich in unterschiedlichen Bereichen ein.

Am Samstag, 21. Mai :

Am Tag der Integration (23.5.):

  • ab 10 Uhr auf dem Marktplatz: Musik, Theater und Poetry Slam mit Klaus Breuning-Schüller und UmA-Groove, Elul Dawit und Band, Chansonusky, Gabriellas Travelling school, Spirit & Joy, Tulum Muzika, HODD, Stimmgeber, Majd Salloom und Elias Abboud, Majida, Mesut Benzerli u.v.m.
  • um 11 Uhr am neuen Aussichtsturm eine Baumpflanzaktion („Baum des Friedens“) der örtlichen Religionsgemeinschaften
  • 11:00 – 15:00 Uhr in der FEG Herborn (Konrad-Adenauer-Straße) ein Internationales Kochen „Herborn is(s)t bunt“
  • 16:00 – 18:00 Uhr in der FEG Herborn (Konrad-Adenauer-Straße) „Fliehkräfte – life without differences“ ─ eine Theaterpantomime junger Geflüchteter
  • ab 19:30 Uhr im PurPurDom am Hintersand: Musik und Lesungen zum Interkulturellen Tag – Syrische Klänge mit Mahmud Osso (Saz Baglama), Juan Osso (Tableh), Uwe Maibaum (Euphonium), Tubaspielern und Pfarrer Reinhard Natt (Kassel).
  • ab 19:30 Uhr im Polizei-Bistro am Hintersand: Aktionsabend „Miteinander ─ Füreinander ─ Internationale Kulturen begegnen sich“ – Eröffnung durch den Hessischen Minister des Innern und für Sport Peter Beuth, danach: Gospelchor, Türkische und Griechische Folklore, Internationaler Kinderchor, Country und Linedance, Judy Bailey und Slight Flavor. Der Eintritt ist frei, stattdessen wird eine Spende erbeten, die dem Netzwerk Flüchtlingshilfe LDK-Nord zugute kommen soll.

Am Mittwoch, 25. Mai und Donnerstag 26. Mai: 10:00 – 11:15 Uhr  in der KulturScheune: Losmachen! ─ Zwischen Ahnenkruscht und Migrationsgeschichten – Mitmach-Theater für Kinder ab 8 jahren. Anmeldung erforderlich unter: c.glade-wolter@herborn.de

Sicher gibt es noch weiteres zu diesen Themen, das mir nicht aufgefallen ist. Über Hinweise würde ich mich freuen!